Zur Erinnerung an die Hl. Barbara
Die Heilige Barbara sollte aufgrund ihres christlichen Glaubens hingerichtet werden. Auf dem Weg ins Gefängnis blieb sie mit einem ihrer Kleidungsstücke an einem Kirschzweig hängen. Den abgebrochenen Zweig stellte sie in ein Gefäß mit Wasser.
Genau an dem Tag, an dem sie das Martyrium erlitt, erblühte der Zweig. Zudem soll um die Weihnachtszeit nach ihrem Tod auf ihrem Grab Blumen geblüht haben. Dadurch entstand der Brauch am Namenstag der Heiligen Barbara Kirschzweige abzuschneiden und ins Wasser zu stellen.
Sie ist die Schutzpatronin der Bergleute, Geologen, Sterbenden, Feuerwehrleute und Architekten. Besonders in Bergbaugebieten wird der Namenstag der Heiligen Barbara groß gefeiert.