• garten-shop
  • Standort
Gartengeheimnis.at
  • RASEN
  • BLUMEN & PFLANZEN
  • BÄUME & STRÄUCHER
  • OBST & GEMÜSE
  • NÜTZLINGE & SCHÄDLINGE
  • TIPPS & TRICKS
  • UNSER KRÄUTERLEXIKON
  • Suche
  • Menü Menü

Ein Garten für Schmetterlinge

In Österreich leben rund 4.000 verschiedene Schmetterlingsarten, zahlreiche davon sind vom Aussterben bedroht. Im Garten, aber auch auf Balkon und Terrasse kannst du einen wichtigen Beitrag dazu leisten, dass Schmetterlinge Nahrung finden. Eine vielfältige Bepflanzung und ungestörte Nischen locken die flatternden Besucher an und bieten ihnen Lebensräume. Das ist nicht nur sinnvoll, sondern erfreut auch Auge und Herz.

Nicht nur bunt

Kleiner Fuchs, Zitronenfalter, Distelfalter, Kaisermantel, Tagpfauenauge und Admiral – wenn wir an Schmetterlinge denken, haben wir farbenprächtige Falter vor Augen, die von Blüte zu Blüte fliegen. Mehr als die Hälfte aller Arten jedoch ist eher unscheinbar gefärbt und ein überwiegender Teil dämmerungs- und nachtaktiv. Diese Nachtfalter, z.B. das Nachtpfauenauge, sind ebenso wichtig für die Artenvielfalt wie ihre bunt gefärbten Kollegen. Blumen, die von Nachtfaltern bestäubt werden, kannst du tagsüber nicht oder kaum riechen. Sobald aber die Dämmerung hereinbricht, locken sie mit herrlichen Düften, auch über große Entfernungen. Zu diesen Pflanzen zählen zum Beispiel Nachtkerzen, Phlox, Seifenkraut und Spornblume.

Schmetterling im Garten
Schmettelringe mögen Salbei

Auch die Raupen brauchen Futter

Die Raupen der Schmetterlinge fressen Blätter von Blumen und Laubgehölzen, so manche Art ist sogar auf eine einzige Futterpflanze spezialisiert. Finden sie diese Pflanzen nicht in ihrem Lebensraum, kann sich die Art nicht vermehren. So lebt die Raupe des Schwalbenschwanzes auf der Wilden Möhre, die Raupen von Schachbrett und Ochsenauge ernähren sich von Gräsern. Unkräuter sind die Lieblingspflanzen vieler Raupen. Lass daher am besten an den Rändern deines Gartens, in Ecken oder als Inseln etwas Unkraut stehen.

Die erwachsenen Schmetterlinge saugen Nektar aus verschiedensten Blüten. Dabei werden sie von den Farben Rot, Orange, Gelb, Violett und Pink besonders angelockt. Wichtige Futterpflanzen für Schmetterlinge und ihre Raupen sind nicht nur Gartenpflanzen wie  Schmetterlingsflieder, Herbstaster, Verbene, Phlox, Fetthenne, sondern auch Wildkräuter, z.B. Brennnessel, Distel, Hornklee, Lungenkraut, Wiesenschaumkraut und Löwenzahn sowie blühende Gewürzkräuter und Gemüse wie Karotte und Wilde Möhre, Thymian, Oregano, Dill, Fenchel, Salbei, Melisse und Lavendel.

 

Wenn du eine Schmetterlingswiese in deinem Garten anlegen möchtest, findest du dazu spezielle Saatgutmischungen in deinem Lagerhaus.

So kannst du Schmetterlinge fördern

Besonders wichtig ist, dass du viele Pflanzen mit ungefüllten Blüten anpflanzt, da gefüllte Blüten wenig bis keine Staubgefäße und somit keinen Pollen haben. Hier können Schmetterlinge und andere Insekten keine Nahrung finden. Außerdem solltest du auf ein möglichst durchgängiges Blütenangebot achten, d.h. dass von Februar bis Oktober Blüten vorzufinden sind.

Bepflanze vor allem sonnige Plätze, denn Tagfalter müssen, um flugfähig zu werden, ihre Flügelmuskeln in der Sonne aufwärmen können.

Nicht nur der Schmetterlinge wegen, sondern generell solltest du deinen Garten ökologisch – sprich: ohne Pestizide und Herbizide – pflegen.

Reserviere eine „wilde Ecke“ in deinem Garten für den Artenschutz: Totholzhaufen, Laubhaufen, dazwischen dürfen Brennnessel wachsen – solche Plätze sind wichtige Überlebensinseln für Raupen, Schmetterlinge und viele andere tierische Gartenbewohner wie Igel, Eidechsen und Käfer. In Holz- und Reisighaufen, in Baumhöhlen, in den Ritzen von Steinmauern, finden Schmetterlinge geschützte Orte zum Ausruhen, zur Verpuppung und für die Überwinterung.

Auch Schmetterlinge müssen trinken: Fülle für sie eine flache Schale mit Sand und halte diesen immer feucht.

Möchtest du auch etwas über einen bienenfreundlichen Garten wissen? Mit unserem Artikel Blumenparadies für Bienen kannst du deinen Garten bienenfreundlich gestalten.

Blumen für Schmetterlinge im Garten © GettyImages
Schmetterling auf Sommerflieder im Garten © GettyImages

Vom Frühling bis zum Herbst: 10 Gartenpflanzen für Schmetterlinge

  1. Felsen-Steinkraut (Alyssum saxatile)

Mehrjährige Blütenstaude erreicht 15 bis 20 cm Höhe und blüht im April und Mai auf sonnigen Plätzen sowie durchlässigen Böden goldgelb und in dichten Pölstern. Felsen-Steinkraut eignet sich für die Bepflanzung von Trockenmauern, Steingärten, Böschungen, Balkonkistchen und Töpfen.

  1. Polster-Seifenkraut (Saponaria ocymoides)

Mehrjährige Blütenstaude erreicht 10 bis 15 cm Höhe mit rosa Blüten von Mai bis Juli. Ideal sind sonnige Standorte mit durchlässigen, kalkreichen Böden; geeignet für Trockenmauern, Steingärten, Böschungen, Balkonkistchen und Töpfe.

  1. Nachtviole (Hesperis matronalis)

Zwei- bis mehrjährige Blütenstaude erreicht 60 bis 70 cm Höhe mit lilafarbenen, duftenden Blüten von Mai bis Juli. Ideal sind sonnige bis halbschattige Standorte mit nährstoffreichen Böden. Geeignet für die Bepflanzung von Blumenbeeten, Bauerngärten und als Rosenbegleiter.

  1. Sommerflieder (Buddleja davidii)

Zierstrauch mit bis zu 4 m Höhe, er blüht von Juni bis Oktober in den Farben Weiß, Rosa, Violett oder Blau. Ideal für sonnige Standorte in Gruppenpflanzungen, Blütenhecken oder als Solitärgehölz.

  1. Katzenminze (Nepeta)

Mehrjährige Blütenstaude erreicht 30 bis 80 cm Höhe. Ideal für sonnige Standorte auf eher trockenen Böden. Sie blüht von Mai bis September weiß oder blau. Geeignet für Blumenbeete, flächige Pflanzungen, als Einfassungspflanze und für Töpfe.

  1. Hoher Stauden-Phlox (Phlox paniculata)

Mehrjährige Blütenstaude erreicht 70 bis 120 cm Höhe und blüht von Juni bis August weiß, rosa, orange, violett oder rot. Sie benötigt sonnige bis halbschattige Standorte und leicht feuchte Böden; geeignet für Blumenbeete und Bauerngärten.

  1. Sonnenhut (Echinacea purpurea)

Mehrjährige Blütenstaude erreicht 60 bis 100 cm Höhe und blüht von Juli bis September in den Blütenfarben Weiß, Rosa, Rotorange und Gelb. Ideal auf sonnigen Plätzen und nährstoffreichen Böden schmückt der Sonnenhut, Blumenbeete, Gruppenpflanzungen und Töpfe.

  1. Witwenblume (Knautia)

Mehrjährige Wildstaude mit 60 bis 100 cm Wuchshöhe, gedeiht auf sonnigen bis halbschattigen Plätze und mageren Böden. Sie blüht von Juli bis September in einem dunklen Weinrot und ist geeignet für Blumenbeete, Böschungen, Kiesbeete und die Bepflanzung von Töpfen.

Schmetterling auf Sonnenhut im Garten © GettyImages
Schmetterling auf Fette Henne im Garten © GettyImages
  1. Fetthenne (Sedum spectabile)

Mehrjährige Blütenstaude mit 40 bis 50 cm Höhe und blüht im August und September mit rosafarbenen Blütenständen. Sie benötigt sonnige Standorte auf trockenen, durchlässigen Böden und ist geeignet für Blumenbeete, flächige Pflanzungen und Töpfe.

  1. Herbstaster (Aster novi-belgii, Aster novi-angliae)

Mehrjährige Blütenstaude mit 70 bis 150 cm Wuchshöhe und gedeiht auf sonnigen Plätzen mit nährstoffreichen Böden. Die Blütezeit ist von August bis Oktober in den Farben Weiß, Rosa, Violett, Blau; passend für Blumenbeete kombiniert mit Gräsern, Töpfe.

Unsere Empfehlungen

 

Immergrün Gelbsticker

1 Packung

Insektizidfreier, geruchloser Gelbsticker zur Anlockung von Insekten

Immergrün Blumenerde

45 kg

Spezialerde mit bioaktivem Ton und wichtigen Nährstoffen

Immergrün Tongranulat

15 ltr

Für optimales Wachstum von Zimmer-, Balkon- und Gartenpflanzen

Tirell Vogelsand mit Anis

2,5 kg

Vogelsand-Mischung mit Anis und Tonmineralien

 
ZurückWeiter

Immergrün Gelbsticker

1 Packung

Insektizidfreier, geruchloser Gelbsticker zur Anlockung von Insekten

Immergrün Blumenerde

45 ltr

Spezialerde mit bioaktivem Ton und wichtigen Nährstoffen

Immergrün Tongranulat

15 ltr

Für optimales Wachstum von Zimmer-, Balkon- und Gartenpflanzen

Tirell Vogelsand mit Anis

2,5 kg

Vogelsand-Mischung mit Anis und Tonmineralien

Mehr Nützlinge & Schädlinge

Engerlinge im Garten © GettyImages© GettyImages
featured, Nützlinge & Schädlinge, Stories

Engerlinge im Garten

Unter den Engerlingen gibt es auch Nützlinge, die abgestorbenes Wurzelwerk fressen und die Erde lockern. Wir helfen dir gute Engerlinge zu erkennen!
Weiterlesen
9. Juli 2020
https://www.gartengeheimnis.at/wp-content/uploads/2020/07/engerlinge.jpg 420 750 Daniela Kulunschic https://www.gartengeheimnis.at/wp-content/uploads/2018/03/lh-logo-web-340x246.gif Daniela Kulunschic2020-07-09 17:04:002020-08-17 08:16:57Engerlinge im Garten
Schmetterling im Garten© RWA
featured, Nützlinge & Schädlinge, Stories

Ein Garten für Schmetterlinge

Eine vielfältige Bepflanzung im Garten, Balkon und Terrasse sowie ungestörte Nischen locken Schmetterlinge an und bieten wertvolle Lebensräume!
Weiterlesen
14. Mai 2020
https://www.gartengeheimnis.at/wp-content/uploads/2020/05/knapp-die-haelfte-der-schmetterlingsarten-sind-farbenpraechtig.jpg 420 750 Daniela Kulunschic https://www.gartengeheimnis.at/wp-content/uploads/2018/03/lh-logo-web-340x246.gif Daniela Kulunschic2020-05-14 16:31:002020-05-22 09:13:48Ein Garten für Schmetterlinge
© GettyImages
featured, Nützlinge & Schädlinge, Stories

Trauermücken in Zimmerpflanzen bekämpfen

Trauermücken halten sich gerne im Haus, vor allem in Blumentöpfen, auf. Die kleinen Pflanzenschädlinge kannst du erfolgreich und biologisch bekämpfen.
Weiterlesen
10. Januar 2020
https://www.gartengeheimnis.at/wp-content/uploads/2020/01/trauermuecken-koennen-auch-nuetzlich-sein.jpg 420 750 Daniela Kulunschic https://www.gartengeheimnis.at/wp-content/uploads/2018/03/lh-logo-web-340x246.gif Daniela Kulunschic2020-01-10 08:00:002020-01-21 14:19:52Trauermücken in Zimmerpflanzen bekämpfen
Engerlinge im Garten © GettyImages© GettyImages
featured, Nützlinge & Schädlinge, Stories

Engerlinge im Garten

Unter den Engerlingen gibt es auch Nützlinge, die abgestorbenes Wurzelwerk fressen und die Erde lockern. Wir helfen dir gute Engerlinge zu erkennen!
Weiterlesen
9. Juli 2020
https://www.gartengeheimnis.at/wp-content/uploads/2020/07/engerlinge.jpg 420 750 Daniela Kulunschic https://www.gartengeheimnis.at/wp-content/uploads/2018/03/lh-logo-web-340x246.gif Daniela Kulunschic2020-07-09 17:04:002020-08-17 08:16:57Engerlinge im Garten
Schmetterling im Garten© RWA
featured, Nützlinge & Schädlinge, Stories

Ein Garten für Schmetterlinge

Eine vielfältige Bepflanzung im Garten, Balkon und Terrasse sowie ungestörte Nischen locken Schmetterlinge an und bieten wertvolle Lebensräume!
Weiterlesen
14. Mai 2020
https://www.gartengeheimnis.at/wp-content/uploads/2020/05/knapp-die-haelfte-der-schmetterlingsarten-sind-farbenpraechtig.jpg 420 750 Daniela Kulunschic https://www.gartengeheimnis.at/wp-content/uploads/2018/03/lh-logo-web-340x246.gif Daniela Kulunschic2020-05-14 16:31:002020-05-22 09:13:48Ein Garten für Schmetterlinge
© GettyImages
featured, Nützlinge & Schädlinge, Stories

Trauermücken in Zimmerpflanzen bekämpfen

Trauermücken halten sich gerne im Haus, vor allem in Blumentöpfen, auf. Die kleinen Pflanzenschädlinge kannst du erfolgreich und biologisch bekämpfen.
Weiterlesen
10. Januar 2020
https://www.gartengeheimnis.at/wp-content/uploads/2020/01/trauermuecken-koennen-auch-nuetzlich-sein.jpg 420 750 Daniela Kulunschic https://www.gartengeheimnis.at/wp-content/uploads/2018/03/lh-logo-web-340x246.gif Daniela Kulunschic2020-01-10 08:00:002020-01-21 14:19:52Trauermücken in Zimmerpflanzen bekämpfen
  • RASEN
  • BLUMEN & PFLANZEN
  • BÄUME & STRÄUCHER
  • OBST & GEMÜSE
  • NÜTZLINGE & SCHÄDLINGE
  • TIPPS & TRICKS
  • IMPRESSUM
  • DATENSCHUTZ
  • COOKIE EINSTELLUNGEN
  • Mail
  • Instagram
  • Pinterest
  • Youtube
Nach oben scrollen

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Wählen Sie bestimmte Cookies in „Einstellungen“ oder akzeptieren Sie alle Cookies durch Weitersurfen auf der Website oder den „Allen zustimmen“ Button. Mehr zu Datenschutz erfahren Sie hier.

EinstellungenAllen zustimmen

Informationen, die wir sammeln

Hier können Sie einsehen und anpassen, welche Informationen wir über Sie sammeln. Bitte lesen Sie unsere Datenschutzbestimmungen um weitere Details zu erfahren.



Technisch notwendige Cookies

Diese Cookies sind für die grundlegenden Funktionen der Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

Funktionelle Cookies

Diese Cookies dienen dazu die Funktionalität der Website für Sie zu verbessern bzw. zu erweitern.

Marketing Cookies

Diese Cookies dienen dazu die Funktionalität der Website für Sie zu verbessern bzw. zu erweitern.

Änderungen speichern