Schön geordnet oder bunt durcheinander?
Vorbild für die Mischkultur ist die Natur, auch dort wächst alles kunterbunt durcheinander. Ob du nun innerhalb einer Gemüsereihe die Arten mischt oder aber nur verschiedene Reihen setzt, spielt dabei keine Rolle.
Das Ergebnis bleibt gleich: Verschiedene Pflanzen stehen beisammen und fördern einander. Auch Zier- bzw. Kräutergarten und Gemüsebeet müssen und sollen nicht streng getrennt werden.
Erfolgreich abgewehrt!
Ein gutes Beispiel ist die Ringelblume, die Nematoden und Drahtwürmer von Kartoffeln fernhält. Man kann sie sogar als Abwehrpflanze bezeichnen. Sie produziert besondere Wurzelausscheidungen, die im Boden lebende Schädlinge vertreiben.
Du kannst sie in Gruppen zwischen gefährdete Pflanzen säen. Drahtwürmer sind die Larven der Schnellkäfer. Sie ernähren sich zunächst von toten Pflanzenteilen, im weiteren Verlauf zunehmend auch von lebendigen Pflanzen. Nicht nur Kartoffeln, sondern auch Wurzelgemüse, Kohl, Karotten, Sellerie und Zwiebeln und andere sind gefährdet.