• garten-shop
  • Standort
Gartengeheimnis.at
  • RASEN
  • BLUMEN & PFLANZEN
  • BÄUME & STRÄUCHER
  • OBST & GEMÜSE
  • NÜTZLINGE & SCHÄDLINGE
  • TIPPS & TRICKS
  • UNSER KRÄUTERLEXIKON
  • Suche
  • Menü Menü

Guter oder schlechter Nachbar?

So wie bei den Menschen gibt es auch im Reich der Pflanzen gute Nachbarn und solche, die weniger gut zueinander passen. Oft zeigt uns die Natur bereits, was gut und was nicht so gut zusammenpasst. Hier findet man oft Gewächse oder Pflanzen nebeneinander, die sich auch hervorragend ergänzen. In unseren Gärten und Gemüsebeeten streben wir so eine harmonische Pflanzengemeinschaft an.

.

Gemeinsam stark!

Wenn du dein Gemüse und deine Kräuter aber nach dem Prinzip der Mischkultur anbaust, machst du dir zunutze, dass sich manche Pflanzen gegenseitig unterstützen.

Das Wissen um die Mischkultur ist keine Errungenschaft unserer Zeit, es reicht vielmehr Jahrhunderte zurück bis in die alten Kloster- und Bauerngärten. Schon dort war es üblich, Gemüse, Kräuter und Blumen gemischt zu pflanzen – das aber keineswegs zufällig. Aus langer Erfahrung wusste man, welche Pflanzen einander gut tun.

© Getty Images

Vielfalt bringt´s!

Wo viele verschiedene Pflanzenarten nebeneinander wachsen, haben Krankheiten und Schädlinge nur geringe Chancen, sich auszubreiten. Die Karottenfliege mag Zwiebelgeruch nicht – pflanz daher Karotten zwischen die Zwiebeln.

Knoblauch schützt generell vor Pilzkrankheiten, besonders Tomaten, Gurken und Erdbeeren. Tomaten halten Kohlweißlinge vom Kohl fern, dieser wiederum wirkt bei den Tomaten gegen die Blattfleckenkrankheit und bei Sellerie gegen Rost.

Säe Karotten zwischen den Salat!

Bis zu einem Drittel der Nährstoffe werden durch Regen- und Gießwasser in tiefere Schichten ausgewaschen. Durch verschiedene Wurzeltiefen findet aber das gesamte Nährstoffangebot im Boden Verwendung, daher ergänzen sich Tiefwurzler und Flachwurzler prächtig. Flachwurzler sind z.B. Salat, Gurken und Radieschen, zu den Tiefwurzlern zählen etwa Karotten, Hülsenfrüchte und Tomaten.

Wegen der unterschiedlichen Wuchsform der Wurzeln stören die langen Karottenwurzeln und die flachen Wurzeln des Salates einander nicht bei der Nahrungsaufnahme; die Nährstoffe werden optimal genutzt. Die großen Blätter des Salates spenden außerdem Schatten, sodass die Erde an der Oberfläche nicht sofort austrocknet. So steht der Karotten-Aussaat mehr Feuchtigkeit zur Verfügung.

© Getty Images

Den Boden bleibt fit!

Gut geplante Mischkultur vermeidet unbedeckten Boden. Dein Gartenboden bleibt feucht, gut durchlüftet und krümelig. Wenn du hingegen an einer Stelle jahrelang die gleiche Kultur anbaust, wird der Boden einseitig ausgelaugt. Überall da jedoch, wo mehrere Arten miteinander wachsen dürfen, ist diese Gefahr gebannt und du beugst Bodenmüdigkeit vor.

Es wächst einfach besser!

Kamille und Porree, Dill und Erbsen, Erdbeeren und Knoblauch sind nur drei Beispiele für Pflanzenkombinationen, die einander im Wachstum fördern. Es gibt aber auch Nachbarschaftsverhältnisse, die du vermeiden solltest: Salat und Petersilie, Tomaten und Erbsen, Schnittlauch und Porree, Erbsen und Karotten.

Schön geordnet oder bunt durcheinander?

Vorbild für die Mischkultur ist die Natur, auch dort wächst alles kunterbunt durcheinander. Ob du nun innerhalb einer Gemüsereihe die Arten mischt oder aber nur verschiedene Reihen setzt, spielt dabei keine Rolle.

Das Ergebnis bleibt gleich: Verschiedene Pflanzen stehen beisammen und fördern einander. Auch Zier- bzw. Kräutergarten und Gemüsebeet müssen und sollen nicht streng getrennt werden.

Erfolgreich abgewehrt!

Ein gutes Beispiel ist die Ringelblume, die Nematoden und Drahtwürmer von Kartoffeln fernhält. Man kann sie sogar als Abwehrpflanze bezeichnen. Sie produziert besondere Wurzelausscheidungen, die im Boden lebende Schädlinge vertreiben.

Du kannst sie in Gruppen zwischen gefährdete Pflanzen säen. Drahtwürmer sind die Larven der Schnellkäfer. Sie ernähren sich zunächst von toten Pflanzenteilen, im weiteren Verlauf zunehmend auch von lebendigen Pflanzen. Nicht nur Kartoffeln, sondern auch Wurzelgemüse, Kohl, Karotten, Sellerie und Zwiebeln und andere sind gefährdet.

Eine nette Überschrift

ZurückWeiter
© Getty Images
© Getty Images
Tomaten an der Rispe

Mehr Obst & Gemüse

Obst- und Gemüseernte, Gemüse im Teller© RWA
Obst & Gemüse, Stories

Obst- und Gemüseernte im Garten

Frisch genascht, sind Obst und Gemüse eine herrliche Sache, damit nichts verloren geht, haben wir wertvolle Tipps zur Weiterverarbeitung und Lagerung.
Weiterlesen
18. Juni 2020
https://www.gartengeheimnis.at/wp-content/uploads/2020/06/zucchini-und-gurken-sind-pflegeleichte-gemuesesorten-fuer-den-garten.jpg 420 750 Daniela Kulunschic https://www.gartengeheimnis.at/wp-content/uploads/2018/03/lh-logo-web-340x246.gif Daniela Kulunschic2020-06-18 19:51:002020-06-16 12:12:28Obst- und Gemüseernte im Garten
Knollen- und Wurzelgemüse Rote Rübe © GettyImages© GettyImages
featured, Obst & Gemüse, Stories

Knollen und Wurzelgemüse anbauen

Wurzel- und Knollengemüse wie Karotte, Sellerie und Pastinake verleihen Gerichten eine unvergleichliche Note, sind leicht anzubauen und meist lange haltbar.
Weiterlesen
11. Juni 2020
https://www.gartengeheimnis.at/wp-content/uploads/2020/06/rote-rueben-sind-reich-an-vitamin-b-kalium-eisen-und-folsaeure.jpg 420 750 Daniela Kulunschic https://www.gartengeheimnis.at/wp-content/uploads/2018/03/lh-logo-web-340x246.gif Daniela Kulunschic2020-06-11 19:56:002020-06-18 21:02:09Knollen und Wurzelgemüse anbauen
Superfood Himbeere am Strauch © GettyImages© GettyImages
featured, Obst & Gemüse, Stories

Superfood aus dem Garten

Heimisches Superfood ist unschlagbar! Reich an Vitaminen und Spurenelementen, einfach anzubauen und gedeiht prächtig im Garten! HIer geht´s zum Superfood!
Weiterlesen
7. Mai 2020
https://www.gartengeheimnis.at/wp-content/uploads/2020/05/himbeeren-enthalten-viele-spurenelemente.jpg 420 750 Daniela Kulunschic https://www.gartengeheimnis.at/wp-content/uploads/2018/03/lh-logo-web-340x246.gif Daniela Kulunschic2020-05-07 19:56:002020-05-14 17:05:17Superfood aus dem Garten
Obst- und Gemüseernte, Gemüse im Teller© RWA
Obst & Gemüse, Stories

Obst- und Gemüseernte im Garten

Frisch genascht, sind Obst und Gemüse eine herrliche Sache, damit nichts verloren geht, haben wir wertvolle Tipps zur Weiterverarbeitung und Lagerung.
Weiterlesen
18. Juni 2020
https://www.gartengeheimnis.at/wp-content/uploads/2020/06/zucchini-und-gurken-sind-pflegeleichte-gemuesesorten-fuer-den-garten.jpg 420 750 Daniela Kulunschic https://www.gartengeheimnis.at/wp-content/uploads/2018/03/lh-logo-web-340x246.gif Daniela Kulunschic2020-06-18 19:51:002020-06-16 12:12:28Obst- und Gemüseernte im Garten
Knollen- und Wurzelgemüse Rote Rübe © GettyImages© GettyImages
featured, Obst & Gemüse, Stories

Knollen und Wurzelgemüse anbauen

Wurzel- und Knollengemüse wie Karotte, Sellerie und Pastinake verleihen Gerichten eine unvergleichliche Note, sind leicht anzubauen und meist lange haltbar.
Weiterlesen
11. Juni 2020
https://www.gartengeheimnis.at/wp-content/uploads/2020/06/rote-rueben-sind-reich-an-vitamin-b-kalium-eisen-und-folsaeure.jpg 420 750 Daniela Kulunschic https://www.gartengeheimnis.at/wp-content/uploads/2018/03/lh-logo-web-340x246.gif Daniela Kulunschic2020-06-11 19:56:002020-06-18 21:02:09Knollen und Wurzelgemüse anbauen
Superfood Himbeere am Strauch © GettyImages© GettyImages
featured, Obst & Gemüse, Stories

Superfood aus dem Garten

Heimisches Superfood ist unschlagbar! Reich an Vitaminen und Spurenelementen, einfach anzubauen und gedeiht prächtig im Garten! HIer geht´s zum Superfood!
Weiterlesen
7. Mai 2020
https://www.gartengeheimnis.at/wp-content/uploads/2020/05/himbeeren-enthalten-viele-spurenelemente.jpg 420 750 Daniela Kulunschic https://www.gartengeheimnis.at/wp-content/uploads/2018/03/lh-logo-web-340x246.gif Daniela Kulunschic2020-05-07 19:56:002020-05-14 17:05:17Superfood aus dem Garten
  • RASEN
  • BLUMEN & PFLANZEN
  • BÄUME & STRÄUCHER
  • OBST & GEMÜSE
  • NÜTZLINGE & SCHÄDLINGE
  • TIPPS & TRICKS
  • IMPRESSUM
  • DATENSCHUTZ
  • COOKIE EINSTELLUNGEN
  • Mail
  • Instagram
  • Pinterest
  • Youtube
Nach oben scrollen

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Wählen Sie bestimmte Cookies in „Einstellungen“ oder akzeptieren Sie alle Cookies durch Weitersurfen auf der Website oder den „Allen zustimmen“ Button. Mehr zu Datenschutz erfahren Sie hier.

EinstellungenAllen zustimmen

Informationen, die wir sammeln

Hier können Sie einsehen und anpassen, welche Informationen wir über Sie sammeln. Bitte lesen Sie unsere Datenschutzbestimmungen um weitere Details zu erfahren.



Technisch notwendige Cookies

Diese Cookies sind für die grundlegenden Funktionen der Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

Funktionelle Cookies

Diese Cookies dienen dazu die Funktionalität der Website für Sie zu verbessern bzw. zu erweitern.

Marketing Cookies

Diese Cookies dienen dazu die Funktionalität der Website für Sie zu verbessern bzw. zu erweitern.

Änderungen speichern