• garten-shop
  • Standort
Gartengeheimnis.at
  • RASEN
  • BLUMEN & PFLANZEN
  • BÄUME & STRÄUCHER
  • OBST & GEMÜSE
  • NÜTZLINGE & SCHÄDLINGE
  • TIPPS & TRICKS
  • UNSER KRÄUTERLEXIKON
  • Suche
  • Menü Menü

Überwintere deine Erdbeerpflanzen erfolgreich

Egal, ob du Monatserdbeeren gepflanzt hast oder ein- bis zweimal tragende Erdbeeren: Alle Sorten kannst du überwintern. Selbst Erdbeeren, die in Töpfen oder Kübeln wachsen, überstehen die kalte Jahreszeit problemlos. Es ist nicht schwierig, man sollte nur wissen, wie’s geht. Wir haben die passenden Tipps für dich.

Das erste Erdbeerenjahr für Freilanderdbeeren

Im ersten Jahr solltest du die Ausläufer bei den Erdbeerpflanzen laufend wegschneiden. Die Ausläufer werden in der Fachsprache „Kindel“ genannt. Lasse auch nicht mehr als 2 Blüten am Stängel. Zu viele Blüten würde die Pflanze schwächen und die Früchte fallen klein aus. Heuer wird die Ernte noch recht bescheiden ausfallen, aber dafür kannst du mit einer reichen Ernte in den darauffolgenden Saisonen rechnen.

Im Herbst kannst du die Freiland-Erdbeerpflanzen mit ein wenig Reisig vor Schnee und Kälte schützen. Die Pflanzen im Herbst auf ca. 5 cm zusammenschneiden und mit reifem Kompost bedecken. Die Pflanzen durchwachsen diese nährende Schicht im Frühjahr und tragen im Folgejahr wieder reichlich Früchte. Bei einem starken Winter lohnt es sich, die Pflanzen zusätzlich mit Reisig zu bedecken. Dieses zeitig entfernen, damit sich die Erde durch die Sonne erwärmen kann und die Pflanzen dadurch schneller wieder austreiben.

Ausläufer einer Erdbeere abschneiden - © GettyImages
Erdbeerpflanzen unter einer Schneedecke - © GettyImages

Nach dem zweiten Jahr

Im zweiten Jahr haben sich schon mehrere Blütenstängel gebildet. Reduziere wieder die Ausläufer und lasse an jedem Stängel höchstens 3 Früchte.

Beginne schon im Herbst mit der Pflege: Sobald die letzte Erdbeere geerntet wurde bereitet sich die Pflanze auf den Winter vor. Schneide verwelkte Blüten ab und entferne verfärbte Blätter, Seitenzweige und Ausläufer mit einer Gartenschere. Achte darauf, dass du nicht das Herz der Pflanze erwischt. Das Herz liegt in der Mitte der Pflanze und hat den Zweck, die Wanderung der Hemmstoffe aus Blättern und Blüten ins Pflanzeninnere zu verhindern. Dann bedecke die Pflanzen mit ein wenig Kompost. Bei viel Schneefall und eisiger Kälte kannst du sie zusätzlich mit Reisig schützen. Wird das Wetter wieder besser, dann entferne das Grünzeug.

Das letzte und stärkste Erdbeeren-Jahr

Man will es kaum glauben, denn im dritten Jahr gibt es die größte Erdbeerernte.

Nach der Ernte im dritten Jahr ist es vorbei mit der Pflanze. Sie hat sich ausgepowert und sollte durch neue, junge Pflanzen ersetzt werden.

Es wachsen auch im dritten Jahr viele Ausläufer (=Kindel). An jedem wächst eine kleine Erdbeerpflanze. Lasse nur 1 – 2 Ausläufer an der Pflanze. Diese kannst du dann, wenn die Wurzeln gut ausgebildet sind, von der Mutterpflanze abschneiden.

Reife Erdbeeren im Garten © GettyImages
Erdbeeren pflanzen - © GettyImages

Ausläufer oder neue Erdbeerpflanzen einsetzen

Setze neue Erdbeerpflanzen nie in ein altes Erdbeer-Beet. Die Erde benötigt 3 – 4 Jahre Pause. Der Boden ist ausgelaugt und Bodenschädlinge hätten bei den jungen Pflanzen leichtes Spiel.

Ableger oder Erdbeerpflanzen gibst du am besten in ein gut vorbereitetes Beet. Befreie die Fläche von Unkraut und Wurzeln. Zusätzlich kannst du Laubkompost, Hornmehl und Sand in den Boden einarbeiten. Das stärkt bzw. lockert ihn auf. Nach 2 Monaten ist der Boden für eine Neubepflanzung bereit.

Die beste Zeit um neue Pflanzen einzusetzen ist August, spätestens Anfang September. Die Erdbeeren haben bis zum Winter genügend Zeit, um sich entwickeln zu können. Im Frühjahr werden die Erdbeeren mit biologischem Dünger (z.B. Immergrün Bio-Patentkali) versorgt.

Auch Topfpflanzen kannst du überwintern

Setzte in Töpfe, Tröge oder Kübel am besten Monatserdbeeren. Diese haben sich besonders bewährt. Die immer wieder tragenden Erdbeeren kannst du oft bis in den Oktober hinein ernten.

Zum Überwintern stelle die Gefäße an einem vollsonnigen, vor Regen und Wind geschützten Ort. Bedenke, dass Pflanzen in Kübeln auch während der kalten Jahreszeit Wasser benötigen. An frostfreien Tagen kannst du sie mäßig gießen. Achte darauf, dass du nicht die Blätter beim Gießen erwischt, da nasse Blätter anfällig für Pilz-Krankheiten sind.

Spätestens im Oktober solltest du alle Ausläufer zurückschneiden. Die Erdbeerenpflanze wird dadurch gestärkt und im nächsten Jahr gibt es viele Früchte.

Stelle die Gefäße auf eine gedämmte Unterlage. Styropor oder Holz eignen sich sehr gut zum Erdbeeren überwintern. Zum Schutz vor Wind und Wetter kannst du die Pflanze mit Reisig abdecken. Frost hält die Pflanze aus. Nur bei Dauerfrost, könnte die Erde durchfrieren. Das schädigt natürlich die Wurzeln. Vielleicht hast du die Möglichkeit die Tröge und Kübel so lange in eine helle Garage oder Gartenhütte zu stellen bis es wieder Plusgrade bekommt.

Die Erdbeeren im Beet und die Erdbeeren in Töpfen kannst du nach maximal 3 Jahren auf den Kompost geben. Die Erträge wären für den Aufwand zu gering. Du kannst dir wieder Ableger abschneiden oder neue Pflanzen in frische Erde setzen. Mehr über die verschiedensten Erdbeersorten und wie der Anbau perfekt klappt findest du in unserem Artikel „Erdbeer Vielfalt„.

Erdbeeren in Töpfen

Unsere Empfehlungen

 

IMMERGRÜN Bio-Patentkali

IMMERGRÜN Patentkali

10 kg

Optimale Nährstoffversorgung von Obst und Gemüse

Immergrün Bio-Universalerde

IMMERGRÜN Bio-Universalerde

40 Liter

Torffrei – mit allen wichtigen Nährstoffen angereichert

Gartendünger Azet

1 kg

Für gesundes Pflanzenwachstum und reichen Ertrag

Heumüller Garten-Holzwolle

Garten Holzwolle

2,5 kg

Schützt Obst und Gemüse vor Fäulnis und reduziert Schneckenfraß

 
ZurückWeiter

IMMERGRÜN Bio-Patentkali

IMMERGRÜN Patentkali

10 kg

Optimale Nährstoffversorgung von Obst und Gemüse

Immergrün Bio-Universalerde

IMMERGRÜN Bio-Universalerde

40 Liter

Torffrei – mit allen wichtigen Nährstoffen angereichert

Gartendünger Azet

1 kg

Für gesundes Pflanzenwachstum und reichen Ertrag

Heumüller Garten-Holzwolle

Garten Holzwolle

2,5 kg

Schützt Obst und Gemüse vor Fäulnis und reduziert Schneckenfraß

Mehr Obst & Gemüse

Obst- und Gemüseernte, Gemüse im Teller© RWA
Obst & Gemüse, Stories

Obst- und Gemüseernte im Garten

Frisch genascht, sind Obst und Gemüse eine herrliche Sache, damit nichts verloren geht, haben wir wertvolle Tipps zur Weiterverarbeitung und Lagerung.
Weiterlesen
18. Juni 2020
https://www.gartengeheimnis.at/wp-content/uploads/2020/06/zucchini-und-gurken-sind-pflegeleichte-gemuesesorten-fuer-den-garten.jpg 420 750 Daniela Kulunschic https://www.gartengeheimnis.at/wp-content/uploads/2018/03/lh-logo-web-340x246.gif Daniela Kulunschic2020-06-18 19:51:002020-06-16 12:12:28Obst- und Gemüseernte im Garten
Knollen- und Wurzelgemüse Rote Rübe © GettyImages© GettyImages
featured, Obst & Gemüse, Stories

Knollen und Wurzelgemüse anbauen

Wurzel- und Knollengemüse wie Karotte, Sellerie und Pastinake verleihen Gerichten eine unvergleichliche Note, sind leicht anzubauen und meist lange haltbar.
Weiterlesen
11. Juni 2020
https://www.gartengeheimnis.at/wp-content/uploads/2020/06/rote-rueben-sind-reich-an-vitamin-b-kalium-eisen-und-folsaeure.jpg 420 750 Daniela Kulunschic https://www.gartengeheimnis.at/wp-content/uploads/2018/03/lh-logo-web-340x246.gif Daniela Kulunschic2020-06-11 19:56:002020-06-18 21:02:09Knollen und Wurzelgemüse anbauen
Superfood Himbeere am Strauch © GettyImages© GettyImages
featured, Obst & Gemüse, Stories

Superfood aus dem Garten

Heimisches Superfood ist unschlagbar! Reich an Vitaminen und Spurenelementen, einfach anzubauen und gedeiht prächtig im Garten! HIer geht´s zum Superfood!
Weiterlesen
7. Mai 2020
https://www.gartengeheimnis.at/wp-content/uploads/2020/05/himbeeren-enthalten-viele-spurenelemente.jpg 420 750 Daniela Kulunschic https://www.gartengeheimnis.at/wp-content/uploads/2018/03/lh-logo-web-340x246.gif Daniela Kulunschic2020-05-07 19:56:002020-05-14 17:05:17Superfood aus dem Garten
Obst- und Gemüseernte, Gemüse im Teller© RWA
Obst & Gemüse, Stories

Obst- und Gemüseernte im Garten

Frisch genascht, sind Obst und Gemüse eine herrliche Sache, damit nichts verloren geht, haben wir wertvolle Tipps zur Weiterverarbeitung und Lagerung.
Weiterlesen
18. Juni 2020
https://www.gartengeheimnis.at/wp-content/uploads/2020/06/zucchini-und-gurken-sind-pflegeleichte-gemuesesorten-fuer-den-garten.jpg 420 750 Daniela Kulunschic https://www.gartengeheimnis.at/wp-content/uploads/2018/03/lh-logo-web-340x246.gif Daniela Kulunschic2020-06-18 19:51:002020-06-16 12:12:28Obst- und Gemüseernte im Garten
Knollen- und Wurzelgemüse Rote Rübe © GettyImages© GettyImages
featured, Obst & Gemüse, Stories

Knollen und Wurzelgemüse anbauen

Wurzel- und Knollengemüse wie Karotte, Sellerie und Pastinake verleihen Gerichten eine unvergleichliche Note, sind leicht anzubauen und meist lange haltbar.
Weiterlesen
11. Juni 2020
https://www.gartengeheimnis.at/wp-content/uploads/2020/06/rote-rueben-sind-reich-an-vitamin-b-kalium-eisen-und-folsaeure.jpg 420 750 Daniela Kulunschic https://www.gartengeheimnis.at/wp-content/uploads/2018/03/lh-logo-web-340x246.gif Daniela Kulunschic2020-06-11 19:56:002020-06-18 21:02:09Knollen und Wurzelgemüse anbauen
Superfood Himbeere am Strauch © GettyImages© GettyImages
featured, Obst & Gemüse, Stories

Superfood aus dem Garten

Heimisches Superfood ist unschlagbar! Reich an Vitaminen und Spurenelementen, einfach anzubauen und gedeiht prächtig im Garten! HIer geht´s zum Superfood!
Weiterlesen
7. Mai 2020
https://www.gartengeheimnis.at/wp-content/uploads/2020/05/himbeeren-enthalten-viele-spurenelemente.jpg 420 750 Daniela Kulunschic https://www.gartengeheimnis.at/wp-content/uploads/2018/03/lh-logo-web-340x246.gif Daniela Kulunschic2020-05-07 19:56:002020-05-14 17:05:17Superfood aus dem Garten
  • RASEN
  • BLUMEN & PFLANZEN
  • BÄUME & STRÄUCHER
  • OBST & GEMÜSE
  • NÜTZLINGE & SCHÄDLINGE
  • TIPPS & TRICKS
  • IMPRESSUM
  • DATENSCHUTZ
  • COOKIE EINSTELLUNGEN
  • Mail
  • Instagram
  • Pinterest
  • Youtube
Nach oben scrollen

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Wählen Sie bestimmte Cookies in „Einstellungen“ oder akzeptieren Sie alle Cookies durch Weitersurfen auf der Website oder den „Allen zustimmen“ Button. Mehr zu Datenschutz erfahren Sie hier.

EinstellungenAllen zustimmen

Informationen, die wir sammeln

Hier können Sie einsehen und anpassen, welche Informationen wir über Sie sammeln. Bitte lesen Sie unsere Datenschutzbestimmungen um weitere Details zu erfahren.



Technisch notwendige Cookies

Diese Cookies sind für die grundlegenden Funktionen der Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

Funktionelle Cookies

Diese Cookies dienen dazu die Funktionalität der Website für Sie zu verbessern bzw. zu erweitern.

Marketing Cookies

Diese Cookies dienen dazu die Funktionalität der Website für Sie zu verbessern bzw. zu erweitern.

Änderungen speichern