Gartenabfälle häckseln & verwerten
Egal, ob du einen kleinen oder großen Garten hast: Wo Bäume und Sträucher wachsen, fallen auch Gartenabfälle an. Mit einem Gartenhäcksler kannst du die Pflanzenabfälle biologisch und platzsparend wiederverwerten.
Der Herbst und das Frühjahr sind ideal, um Bäume und Sträucher zu schneiden. Wohin mit dem vielen Material? Der Platz im Kompost oder im Biomüll ist oft nur begrenzt. Mit einem Gartenhäcksler ist das Problem schnell gelöst. Das hat den Vorteil, dass du Äste, Zweige und Blätter sinnvoll nutzen kannst.
Hinweis: Verwende nur gesunde Pflanzenteile zum Häckseln. Schädlinge oder Pilze an Pflanzenteilen überstehen den Winter und befallen dann gesunde Pflanzen im nächsten Jahr. Krankes Material gehört in die Biotonne.
Das natürliche Häckselmaterial kannst du dann auf Beeten und unter Sträuchern verteilen. Es schützt die Flächen vorm Austrocknen und reduziert das Unkrautwachstum.
Zum Häckseln kannst du einen Messerhäcksler oder einen Walzenhäcksler, entweder mit Strom oder Benzin angetrieben, verwenden.
Für besonders dicke Äste empfiehlt es sich, einen Häcksler mit Benzinmotor zu verwenden. Mit mehr Leistung sind auch große Mengen an Baumabfällen kein Problem. Außerdem benötigst du keine Steckdose.
Für kleinere Gärten sind Elektrohäcksler völlig ausreichend. Diese schaffen Äste mit einer Durchschnittsstärke von 4,5 cm zu zerkleinern.
Du wirst sehen: Aus 1 m³ Äste und Zweige bleibt nur wenig Häckselmaterial über. Einfach toll: Du kannst das Gehäckselte auf den Kompost zwischen Küchen- und Gartenabfälle geben. Das Häckselmaterial lockert auf und verhindert ein Verdichten des Kompostes.
Mische den Rasenschnitt, bevor er auf den Kompost kommt, mit dem Häckselmaterial im Verhältnis 1:1, damit genügend Luft dazu kommt und er schneller verrottet. Gib aber nie mehr als ca. 10 cm Rasenschnitt auf den Kompost, sonst beginnt er zu gären.
Verteile das gehäckselte Material ca. 10 cm hoch als Mulchmaterial unter Sträucher, Gehölze und Bäume. Es schützt den Boden vor dem Austrocknen und hemmt das Unkrautwachstum.
Das Material ist auch ideal für Beete. Bevor du das zerkleinerte Holz darauf verteilst, streue Bio-Hornspäne von Immergrün (gibt’s im Lagerhaus) aus. Damit verhinderst du einen Stickstoffmangel. Auch hier kannst du das Häckselgut 10 cm hoch aufschütten.
Ziehe immer zuerst den Stecker, bevor du das Gerät reinigst und anschließend an einem trockenen Ort verstaust.