• garten-shop
  • Standort
Gartengeheimnis.at
  • RASEN
  • BLUMEN & PFLANZEN
  • BÄUME & STRÄUCHER
  • OBST & GEMÜSE
  • NÜTZLINGE & SCHÄDLINGE
  • TIPPS & TRICKS
  • UNSER KRÄUTERLEXIKON
  • Suche
  • Menü Menü
  • Mohnblumen

Gartentipps

Gartl'n nach der Natur
01.03. - 07.03.21


Mondtipps

Gartl'n nach dem Mond
01.03. - 07.03.21
Mo

01

Vollmond
fish
Di

02

Vollmond
fish
Mi

03

Vollmond
fish
Do

04

Vollmond
fish
Fr

05

Vollmond
fish
Sa

06

Vollmond
fish
So

07

Vollmond
fish
Vollmond
Abnehmender Mond
Neumond
Zunehmender Mond
in Zusammenarbeit mit Paungger und Poppe

Gartenkalender

Wann ist der richtige Zeitpunkt um z.B. auszusäen, zu düngen oder zu bewässern? Unser Gartenkalender gibt die Antwort. Wöchentlich werden die wichtigsten Gartenarbeiten nach dem phänologischen Kalender und dem Mondkalender angeführt. So ist es einfach, die Gartenarbeit an den Rhythmus der Natur anzupassen und die wichtigsten To-Dos im Überblick zu behalten.

So kannst du dich orientieren

Der „phänologische Kalender“ wird in zehn Jahreszeiten eingeteilt, die allerdings verschieden lang sind. Während der kalendarische Frühling immer am 20. März beginnt, startet der „natürliche“ Frühling mit der Schneeglöckchen-Blüte – das kann am 2., 3. oder auch 25. März sein. Unterteilt wird das Frühjahr in Vor-, Erst- und Vollfrühling.

Blühen im Erstfrühling die Forsythien kannst du mit dem Rosenschnitt beginnen. Öffnen sich die Knospen der Apfelbäume, dann herrscht Vollfrühling. Der Boden ist warm genug, du beginnst mit der Rasensaat. Davor würden die Gräser noch nicht keimen. Das Gute dabei ist: Du kannst die Gärtnerregeln des Phänologischen Kalenders in rauen wie in milden Regionen anwenden, unabhängig davon, ob der Winter früh oder spät zu Ende geht.

Zeigerpflanzen der phänologischen Jahreszeiten

Bis in den Hochsommer zeigen die Blüten, ab dann die Früchte die Jahreszeit an.

Jahreszeit Blüte von Zeitraum Reife von Früchte von Austrieb
Vorfrühling Schneeglöckchen, Frühlingsknotenblume, Krokus, Winterling, Leberblümchen, Christrose, Schlüsselblume, Hasel, Dirndl, Schwarzerle, Ende mit Salweide etwa Mitte Februar bis Mitte März
Erstfrühling Narzisse, Tulpe, Hyazinthe, Forsythie, Schlehe, Ahorn, Beerensträuchern wie Stachelbeere und Obstbäumen wie Kirsche, Zwetschke und Birne etwa Mitte März bis Ende April Birke und Buche
Vollfrühling Maiglöckchen, Bärlauch, Waldmeister, Gänsekresse, Felsen-Steinkraut, Flieder, Rosskastanie, Eberesche, Apfelbäumen etwa Ende April bis Ende Mai Esche, Eiche und Hainbuche
Frühsommer Pfingstrose, Schwertlilie, Waldgeißbart, Mohn, Wiesengräsern, Wiesenblumen, Holunder, Wildrose, Weißdorn, Robinie etwa Ende Mai bis Mitte/ Ende Juni
Hochsommer Linde, Kartoffel, Wegwarte etwa Mitte/ Ende Juni bis Ende Juli Himbeere, Stachelbeere, Ribisel und Erdbeere
Spätsommer Heidekraut etwa Anfang bis nahezu Ende August Eberesche (Vogelbeere) und frühen Obstsorten wie Zwetschke, Frühäpfel, Pfirsich, Marille, Mirabelle
Frühherbst Herbstzeitlose etwa Ende August bis Mitte September Holunder, Rosskastanie, sämtlichen Obstarten (Höhepunkt der Obsternte, z.B. Birne, Apfel, Dirndl, Hasel)
Vollherbst Aster etwa Mitte September bis Mitte Oktober Rosskastanie, Eichel, Kartoffel, Walnuss
Spätherbst etwa Mitte Oktober bis Ende November Kohlkopf Schlehe
Winter Winterjasmin, Duftschneeball, Zaubernuss, Seidelbast etwa Dezember bis Mitte Februar

Zeigerpflanzen der phänologischen Jahreszeiten

Bis in den Hochsommer zeigen die Blüten, ab dann die Früchte die Jahreszeit an.

Vorfrühling
(etwa Mitte Februar bis Mitte März)
Blüte Schneeglöckchen, Frühlingsknotenblume, Krokus, Winterling, Leberblümchen, Christrose, Schlüsselblume, Hasel, Dirndl, Schwarzerle, Ende mit Salweide
Früchte –
Austrieb –
Erstfrühling
(etwa Mitte März bis Ende April)
Blüte Narzisse, Tulpe, Hyazinthe, Forsythie, Schlehe, Ahorn, Beerensträuchern wie Stachelbeere und Obstbäumen wie Kirsche, Zwetschke und Birne
Früchte –
Austrieb Birke und Buche
Vollfrühling
(etwa Ende April bis Ende Mai)
Blüte Maiglöckchen, Bärlauch, Waldmeister, Gänsekresse, Felsen-Steinkraut, Flieder, Rosskastanie, Eberesche, Apfelbäumen
Früchte
Austrieb Esche, Eiche, Hainbuche
Frühsommer
(etwa Ende Mai bis Mitte/Ende Juni)
Blüte Pfingstrose, Schwertlilie, Waldgeißbart, Mohn, Wiesengräsern, Wiesenblumen, Holunder, Wildrose, Weißdorn, Robinie
Früchte –
Austrieb –
Hochsommer
(etwa Mitte/Ende Juni bis Ende Juli)
Blüte Linde, Kartoffel, Wegwarte
Früchte Himbeere, Stachelbeere, Ribisel, Erdbeere
Austrieb –
Spätsommer
(etwa Anfang bis nahezu Ende August)
Blüte Heidekraut
Früchte Eberesche (Vogelbeere) und frühen Obstsorten wie Zwetschke, Frühäpfel, Pfirsich, Marille, Mirabelle
Austrieb –
Frühherbst
(etwa Ende August bis Mitte September)
Blüte Herbstzeitlose
Früchte Holunder, Rosskastanie, (Höhepunkt der Obsternte, z.B. Birne, Apfel, Dirndl, Hasel)
Austriebe –
Vollherbst
(etwa Mitte September bis Mitte Oktober)
Blüte Aster
Früchte Rosskastanie, Eichel, Kartoffel, Walnuss
Austrieb –
Spätherbst
(etwa Mitte Oktober bis Ende November)
Blüte –
Früchte Schlehe
Austrieb –
Winter
(etwa Dezember bis Mitte Februar)
Blüte Winterjasmin, Duftschneeball, Zaubernuss, Seidelbast
Früchte –
Austrieb –

Mehr Gartengeheimnisse

Kleinbleibendes Ziergehölz Ziermandel © GettyImages© GettyImages
Bäume & Sträucher, featured, Stories

Klein bleibende Ziergehölze für den Garten

Klein, aber oho! Das trifft auch bei so manchen Pflanzen im Garten zu. Klein bleibende Ziergehölze sind besondere Blickfänge während des Gartenjahres.
Weiterlesen
17. Juli 2020
https://www.gartengeheimnis.at/wp-content/uploads/2020/07/blauraute-aehnelt-einer-staude.jpg 420 750 Daniela Kulunschic https://www.gartengeheimnis.at/wp-content/uploads/2018/03/lh-logo-web-340x246.gif Daniela Kulunschic2020-07-17 18:30:002020-08-17 08:16:46Klein bleibende Ziergehölze für den Garten
Engerlinge im Garten © GettyImages© GettyImages
featured, Nützlinge & Schädlinge, Stories

Engerlinge im Garten

Unter den Engerlingen gibt es auch Nützlinge, die abgestorbenes Wurzelwerk fressen und die Erde lockern. Wir helfen dir gute Engerlinge zu erkennen!
Weiterlesen
9. Juli 2020
https://www.gartengeheimnis.at/wp-content/uploads/2020/07/engerlinge.jpg 420 750 Daniela Kulunschic https://www.gartengeheimnis.at/wp-content/uploads/2018/03/lh-logo-web-340x246.gif Daniela Kulunschic2020-07-09 17:04:002020-08-17 08:16:57Engerlinge im Garten
© RWA
Rasen, Stories

Trockenschäden im Rasen vorbeugen

Der Sommer ist für deinen Rasen eine extreme Herausforderung. Wichtige Tipps wie du Trockenschäden vorbeugen kannst und dein Rasen wieder schön grün wird.
Weiterlesen
2. Juli 2020
https://www.gartengeheimnis.at/wp-content/uploads/2020/07/trockenschaeden-im-rasen.jpg 420 750 Daniela Kulunschic https://www.gartengeheimnis.at/wp-content/uploads/2018/03/lh-logo-web-340x246.gif Daniela Kulunschic2020-07-02 20:30:002020-06-29 16:52:17Trockenschäden im Rasen vorbeugen
Seite 1 von 51123›»
Kleinbleibendes Ziergehölz Ziermandel © GettyImages© GettyImages
Bäume & Sträucher, featured, Stories

Klein bleibende Ziergehölze für den Garten

https://www.gartengeheimnis.at/wp-content/uploads/2020/07/blauraute-aehnelt-einer-staude.jpg 420 750 Daniela Kulunschic https://www.gartengeheimnis.at/wp-content/uploads/2018/03/lh-logo-web-340x246.gif Daniela Kulunschic2020-07-17 18:30:002020-08-17 08:16:46Klein bleibende Ziergehölze für den Garten
Engerlinge im Garten © GettyImages© GettyImages
featured, Nützlinge & Schädlinge, Stories

Engerlinge im Garten

https://www.gartengeheimnis.at/wp-content/uploads/2020/07/engerlinge.jpg 420 750 Daniela Kulunschic https://www.gartengeheimnis.at/wp-content/uploads/2018/03/lh-logo-web-340x246.gif Daniela Kulunschic2020-07-09 17:04:002020-08-17 08:16:57Engerlinge im Garten
© RWA
Rasen, Stories

Trockenschäden im Rasen vorbeugen

https://www.gartengeheimnis.at/wp-content/uploads/2020/07/trockenschaeden-im-rasen.jpg 420 750 Daniela Kulunschic https://www.gartengeheimnis.at/wp-content/uploads/2018/03/lh-logo-web-340x246.gif Daniela Kulunschic2020-07-02 20:30:002020-06-29 16:52:17Trockenschäden im Rasen vorbeugen
Seite 1 von 51123›»
  • RASEN
  • BLUMEN & PFLANZEN
  • BÄUME & STRÄUCHER
  • OBST & GEMÜSE
  • NÜTZLINGE & SCHÄDLINGE
  • TIPPS & TRICKS
  • IMPRESSUM
  • DATENSCHUTZ
  • COOKIE EINSTELLUNGEN
  • Mail
  • Instagram
  • Pinterest
  • Youtube
Nach oben scrollen

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Wählen Sie bestimmte Cookies in „Einstellungen“ oder akzeptieren Sie alle Cookies durch Weitersurfen auf der Website oder den „Allen zustimmen“ Button. Mehr zu Datenschutz erfahren Sie hier.

EinstellungenAllen zustimmen

Informationen, die wir sammeln

Hier können Sie einsehen und anpassen, welche Informationen wir über Sie sammeln. Bitte lesen Sie unsere Datenschutzbestimmungen um weitere Details zu erfahren.



Technisch notwendige Cookies

Diese Cookies sind für die grundlegenden Funktionen der Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

Funktionelle Cookies

Diese Cookies dienen dazu die Funktionalität der Website für Sie zu verbessern bzw. zu erweitern.

Marketing Cookies

Diese Cookies dienen dazu die Funktionalität der Website für Sie zu verbessern bzw. zu erweitern.

Änderungen speichern