• garten-shop
  • Standort
Gartengeheimnis.at
  • RASEN
  • BLUMEN & PFLANZEN
  • BÄUME & STRÄUCHER
  • OBST & GEMÜSE
  • NÜTZLINGE & SCHÄDLINGE
  • TIPPS & TRICKS
  • UNSER KRÄUTERLEXIKON
  • Suche
  • Menü Menü

Kletterndes Gemüse

Du hast nur eine kleine Fläche zum Gemüseanbau zur Verfügung? Dann schlage den Gegebenheiten ein Schnippchen und wähle kletterndes Gemüse, diese Sorten wachsen an Klettergerüsten in die Höhe! Sie alle kommen mit sehr wenig Platz aus und liefern trotzdem einen beachtlichen Ertrag. Dazu notwendig ist ein sonniger, warmer Standort und gut mit Nährstoffen und Wasser versorgte Erde.

Schlanke Bohnen

Bohnen gehören wie Erbsen zu den Schmetterlingsblütlern, den Leguminosen. Schon ihre Blüten sind ein Hingucker: Sie sind weiß, violett oder rosa und bei der Feuerbohne leuchtend rot. Bohnen versorgen sich in einer Symbiose mit stickstoffsammelnden Bakterien zum Teil selbst und brauchen nur wenig zusätzliche Nährstoffe.

Stangenbohnen (Phaseolus vulgaris) gibt es mit violetten, grünen, weißen und gelben Hülsen. Etwa zehn Wochen nach der Aussaat hat sich hier eine schon über zwei Meter hohe Kletterpflanze entwickelt.

Feuerbohnen oder Käferbohnen (Phaseolus coccineus) blühen feuerrot, weiß oder sogar zweifarbig und lassen sich auch auf jedem Balkon ziehen. In ihren dicken Hülsen liegen wahre Schätze verborgen: Knackst du sie auf, findest du darin sanft eingebettet beige-braune, violett-schwarze oder auch rein weiße Bohnen. Die Hülsen solltest du laufend durchpflücken, da die Bohnen nur kurze Zeit zart bleiben. Nur wenn du sie trocknen möchtest, wartest du mit der Ernte, bis die reifen Bohnen in den Hülsen rasseln.

Ab Mitte Mai bis Anfang Juli kannst du Stangenbohnen und Feuerbohnen ins Freiland säen, für ein Tipi steckst du 5 bis 7 Bohnen rund um jede Stange. Ein Gärtnerspruch besagt: „Bohnen sollen die Glocken läuten hören!“ Das heißt, sie dürfen nicht tiefer als 2 bis 3 cm in den Boden kommen. Regemäßiges Gießen ist nötig, von Juni bis August wird alle zwei Wochen mit Brennnesseljauche gedüngt, ab Juli bis in den späten Herbst hinein kannst du laufend ernten.

Kletterndes Gemüse - Bohne © GettyImages
Kletterndes Gemüse - Kürbispflanze © GettyImages

Dicke Kürbisse

Kleinfrüchtige Kürbisse klettern besser als ihre dicken Verwandten gegen die Schwerkraft an. Zu empfehlen sind etwa die Sorten ´Jack Be Little`, ´Sweet Dumpling`, ´Baby Bear` und ´Uchiki Kuri`. Hoch hinaus will auch der Feigenblattkürbis (Cucurbita ficifolia), dessen Blätter namensgebend sind. Die optisch stark an eine Wassermelone erinnernde Frucht wird in allen Gebirgslagen Lateinamerikas angebaut und verträgt deshalb tiefe Temperaturen, aber keine strengen Fröste.

Wusstest du, dass auch die Zucchini zu den Kürbisgewächsen zählt? Während die normale Gartenzucchini aber jede Menge Platz braucht, erklimmt die Kletterzucchini mit ihren kräftigen Trieben bis zu 2 m Höhe und rankt nicht in die Breite. Dabei bildet eine Pflanze bis zu 30 Früchte aus.

Kürbisse kannst du ab Mitte Mai, sobald die Frostgefahr vorbei ist, an einem sonnigen, warmen und windgeschützten Standort auspflanzen. Weil Kürbisse richtige „Vielfresser“ sind, musst du sie gut gießen und mit Nährstoffen versorgen. Am besten mischt du bei der Pflanzung reifen Kompost zur Erde. Ab Ende August sind die ersten Früchte reif, du erkennst das am Aushärten der Schale, der kräftigen Farbe und dem hohlen Klang, wenn du auf die Frucht klopfst.

Erfrischende Gurken

Zitronengurken (Cucumis sativus) schmecken zwar nicht wie Zitronen, sehen aber so aus. In Spalten geschnitten kannst du das erfrischende Fruchtfleisch der tennisballgroßen, gelben Gurken aus der Schale löffeln.

Die Mexikanische Minigurke oder Cocktailgurke (Melothria scabra) naschst du am besten direkt von den Pflanzen. Ab Juni sind die kleinen, säuerlichen Früchte, die wie winzige Wassermelonen aussehen, reif. Die stacheligen Früchte der Horngurke (Cucumis metuliferus) bezeichnet man auch als „Kiwano“. Wenn sie reif sind, leuchten sie orangefarben in der Sonne. Die Früchte werden längs halbiert und das Fruchtfleisch ausgelöffelt. Manche finden, es schmeckt wie eine Mischung aus Bananen, Zitronen und Passionsfrüchten. Probier es aus!

Gurken brauchen viel Wärme, schon Temperaturen knapp um den Gefrierpunkt machen ihnen zu schaffen. Frühestens Mitte Mai solltest du sie daher ins Freien pflanzen. Gieß die Pflanzen regelmäßig mit handwarmem Wasser und dabei immer von unten zur Erde, nie über die Blätter – das beugt Krankheiten vor. Die Erde sollte nicht komplett austrocknen. Von Juni bis August kannst du alle zwei Wochen mit einem biologischen Flüssigdünger düngen. Ab Juli beginnt die Ernte erster Früchte.

Kletterndes Gemüse - Gurkenpflanze © GettyImages
Kletterndes Gemüse - Malabarspinat © GettyImages

Saurer Spinat

Der Rote Malabarspinat (Basella rubra) ist eine höchst attraktive Kletterpflanze: Er trägt grün-rote Blätter auf roten Ranken, pinkfarbene Blüten und im Frühherbst dunkelviolette Beeren. In seiner Heimat Indien werden die reifen Früchte zum Färben von Lebensmitteln genutzt. Etwas weniger bunt zeigt sich der Grüne Malabarspinat (Basella alba) mit hellgrünen Ranken und dunkelgrünen Blättern. Etwa zwei Monate nach der Aussaat kannst du laufend bis zum Blühbeginn der Pflanze Blätter oder ganze Triebspitzen ernten, die du roh als Beigabe zum Salat oder gekocht als Beigabe zu Wok-Gerichten verzehren kannst. Die Blätter sind fleischig-saftig und schmecken leicht säuerlich.

Ab Mitte Mai kannst du den Malabarspinat ins Freie an einen warmen, sonnigen Platz auspflanzen. Ab Juli geht das Wachstum so richtig los, der Malabarspinat kann bis zu 8 m hoch werden. Die dementsprechend große Blattmasse braucht reichlich Wasser- und Nährstoffversorgung mit organischem Flüssigdünger.

Üppiges Wachstum

Viele der kletternden Gemüse sind grüne Schmuckstücke, zunächst mit Blüten und Blättern, später mit Früchten. Allesamt einjährig gezogen und schnellwachsend, bedecken sie dabei innerhalb kürzester Zeit Mauern, Zäune, Wände und Rankgerüste mit einem dichten Blätterdach, schützen vor ungewollten Einblicken und spenden Schatten. Das vergrößert nicht nur die Nutzfläche deines Gartens, sondern schafft auch uneinsehbare Sitzplätze.

Alle genannten Kletterer kannst du auf Drahtgittern, Spaliergerüsten oder Stäben hochranken lassen (in deinem Lagerhaus oder auf im Lagerhaus Online Shop findest du Klettergerüste aller Art). Als Befestigung für die kletternden Triebe verwendest du Bast oder anderes kompostierbares Material. Dann musst du aus den Massen an Trieben und Blättern im Herbst nichts herauslösen, sondern kannst alles einfach abscheiden und komplett auf den Kompost geben.

Bastle die Rankhilfe selbst, unsere DIY Anleitung zeigt dir wie es geht!

Rankhilfe für kletternde Pflanzen

Unsere Empfehlungen

 

Immergrün Bio-Hornspäne

1 kg

Für eine langanhaltende Nährstoffversorgung

Immergrün Gemüsedünger

1 Liter

Für die Stärkung und gesunde Entwicklung der Pflanzen

Impos Jute- schnur

4 mm x 50 m

Reißfest und witterungsbeständig

Immergrün Pflanzerde

60 Liter

Spitzenerde für Gartenpflanzen und Blumen ohne Torf

 
ZurückWeiter

Immergrün Bio-Hornspäne

1 kg

Für eine langanhaltende Nährstoffversorgung

IMMERGRÜN Gemüsedünger

1 Liter

Für die Stärkung und gesunde Entwicklung der Pflanzen

IMPOS Juteschnur

4 mm x 50 m

Reißfest und witterungsbeständig

Immergrün Pflanzerde

60 Liter

Spitzenerde für Gartenpflanzen und Blumen ohne Torf

Mehr Obst & Gemüse

Obst- und Gemüseernte, Gemüse im Teller© RWA
Obst & Gemüse, Stories

Obst- und Gemüseernte im Garten

Frisch genascht, sind Obst und Gemüse eine herrliche Sache, damit nichts verloren geht, haben wir wertvolle Tipps zur Weiterverarbeitung und Lagerung.
Weiterlesen
18. Juni 2020
https://www.gartengeheimnis.at/wp-content/uploads/2020/06/zucchini-und-gurken-sind-pflegeleichte-gemuesesorten-fuer-den-garten.jpg 420 750 Daniela Kulunschic https://www.gartengeheimnis.at/wp-content/uploads/2018/03/lh-logo-web-340x246.gif Daniela Kulunschic2020-06-18 19:51:002020-06-16 12:12:28Obst- und Gemüseernte im Garten
Knollen- und Wurzelgemüse Rote Rübe © GettyImages© GettyImages
featured, Obst & Gemüse, Stories

Knollen und Wurzelgemüse anbauen

Wurzel- und Knollengemüse wie Karotte, Sellerie und Pastinake verleihen Gerichten eine unvergleichliche Note, sind leicht anzubauen und meist lange haltbar.
Weiterlesen
11. Juni 2020
https://www.gartengeheimnis.at/wp-content/uploads/2020/06/rote-rueben-sind-reich-an-vitamin-b-kalium-eisen-und-folsaeure.jpg 420 750 Daniela Kulunschic https://www.gartengeheimnis.at/wp-content/uploads/2018/03/lh-logo-web-340x246.gif Daniela Kulunschic2020-06-11 19:56:002020-06-18 21:02:09Knollen und Wurzelgemüse anbauen
Superfood Himbeere am Strauch © GettyImages© GettyImages
featured, Obst & Gemüse, Stories

Superfood aus dem Garten

Heimisches Superfood ist unschlagbar! Reich an Vitaminen und Spurenelementen, einfach anzubauen und gedeiht prächtig im Garten! HIer geht´s zum Superfood!
Weiterlesen
7. Mai 2020
https://www.gartengeheimnis.at/wp-content/uploads/2020/05/himbeeren-enthalten-viele-spurenelemente.jpg 420 750 Daniela Kulunschic https://www.gartengeheimnis.at/wp-content/uploads/2018/03/lh-logo-web-340x246.gif Daniela Kulunschic2020-05-07 19:56:002020-05-14 17:05:17Superfood aus dem Garten
Obst- und Gemüseernte, Gemüse im Teller© RWA
Obst & Gemüse, Stories

Obst- und Gemüseernte im Garten

Frisch genascht, sind Obst und Gemüse eine herrliche Sache, damit nichts verloren geht, haben wir wertvolle Tipps zur Weiterverarbeitung und Lagerung.
Weiterlesen
18. Juni 2020
https://www.gartengeheimnis.at/wp-content/uploads/2020/06/zucchini-und-gurken-sind-pflegeleichte-gemuesesorten-fuer-den-garten.jpg 420 750 Daniela Kulunschic https://www.gartengeheimnis.at/wp-content/uploads/2018/03/lh-logo-web-340x246.gif Daniela Kulunschic2020-06-18 19:51:002020-06-16 12:12:28Obst- und Gemüseernte im Garten
Knollen- und Wurzelgemüse Rote Rübe © GettyImages© GettyImages
featured, Obst & Gemüse, Stories

Knollen und Wurzelgemüse anbauen

Wurzel- und Knollengemüse wie Karotte, Sellerie und Pastinake verleihen Gerichten eine unvergleichliche Note, sind leicht anzubauen und meist lange haltbar.
Weiterlesen
11. Juni 2020
https://www.gartengeheimnis.at/wp-content/uploads/2020/06/rote-rueben-sind-reich-an-vitamin-b-kalium-eisen-und-folsaeure.jpg 420 750 Daniela Kulunschic https://www.gartengeheimnis.at/wp-content/uploads/2018/03/lh-logo-web-340x246.gif Daniela Kulunschic2020-06-11 19:56:002020-06-18 21:02:09Knollen und Wurzelgemüse anbauen
Superfood Himbeere am Strauch © GettyImages© GettyImages
featured, Obst & Gemüse, Stories

Superfood aus dem Garten

Heimisches Superfood ist unschlagbar! Reich an Vitaminen und Spurenelementen, einfach anzubauen und gedeiht prächtig im Garten! HIer geht´s zum Superfood!
Weiterlesen
7. Mai 2020
https://www.gartengeheimnis.at/wp-content/uploads/2020/05/himbeeren-enthalten-viele-spurenelemente.jpg 420 750 Daniela Kulunschic https://www.gartengeheimnis.at/wp-content/uploads/2018/03/lh-logo-web-340x246.gif Daniela Kulunschic2020-05-07 19:56:002020-05-14 17:05:17Superfood aus dem Garten
  • RASEN
  • BLUMEN & PFLANZEN
  • BÄUME & STRÄUCHER
  • OBST & GEMÜSE
  • NÜTZLINGE & SCHÄDLINGE
  • TIPPS & TRICKS
  • IMPRESSUM
  • DATENSCHUTZ
  • COOKIE EINSTELLUNGEN
  • Mail
  • Instagram
  • Pinterest
  • Youtube
Nach oben scrollen

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Wählen Sie bestimmte Cookies in „Einstellungen“ oder akzeptieren Sie alle Cookies durch Weitersurfen auf der Website oder den „Allen zustimmen“ Button. Mehr zu Datenschutz erfahren Sie hier.

EinstellungenAllen zustimmen

Informationen, die wir sammeln

Hier können Sie einsehen und anpassen, welche Informationen wir über Sie sammeln. Bitte lesen Sie unsere Datenschutzbestimmungen um weitere Details zu erfahren.



Technisch notwendige Cookies

Diese Cookies sind für die grundlegenden Funktionen der Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

Funktionelle Cookies

Diese Cookies dienen dazu die Funktionalität der Website für Sie zu verbessern bzw. zu erweitern.

Marketing Cookies

Diese Cookies dienen dazu die Funktionalität der Website für Sie zu verbessern bzw. zu erweitern.

Änderungen speichern