• garten-shop
  • Standort
Gartengeheimnis.at
  • RASEN
  • BLUMEN & PFLANZEN
  • BÄUME & STRÄUCHER
  • OBST & GEMÜSE
  • NÜTZLINGE & SCHÄDLINGE
  • TIPPS & TRICKS
  • UNSER KRÄUTERLEXIKON
  • Suche
  • Menü Menü
  • © GettyImages

Sonnenstauden lassen Beete leuchten!

Sattes Gelb, knalliges Rot, intensives Orange – ganz egal wie das Wetter auch wird, diese Blütenstauden sorgen für Sommerstimmung in deinem Garten. Sommerstauden sind aber nicht nur ein Blickfang, mit ihrer Blütenfülle locken sie darüber hinaus auch zahlreiche Nützlinge, wie Schmetterlinge, Bienen und Hummeln, in den Garten.

Farbenfrohe Sonnenstauden

Jedoch sind nicht nur die Blütenformen und Farben der Sonnenstauden sonnig! Denn die Sonne steckt auch in dem deutschen und botanischen Namen: Helenium, die Sonnenbraut, Heliopsis, das Sonnenauge und Helianthemum, das Sonnenröschen, bringen warme, strahlende Farben – von Gelb und Orange über Rot bis hin zu warmen Brauntönen. „Helios“, das griechische Wort für Sonne, weist außerdem darauf hin: diese Blüten brauchen reichlich Sonne, um ihre ganze Schönheit zu entfalten.

Alle Sonnenstauden sind darüber hinaus wertvolle Nektarpflanzen, wenn davon ungefüllte Blütenformen gepflanzt werden. Das erfreut nicht nur uns Gartenbesitzer, sondern auch Bienen, Schmetterlinge und andere Insekten.

Sonnenstauden © GettyImages

Sonnenstauden Sonnenbraut © GettyImages

Sonnenbraut

Die Sonnenbraut (Helenium) war urprünglich in Nord-, Mittel- und Südamerika verbreitet und wurde im 17. Jahrhundert aus Kanada nach Europa gebracht. So richtig in Europa durchsetzen konnte sie sich als Blütenstaude und Schnittblume aber nur zögerlich. Der berühmte deutsche Staudengärtner Karl Foerster war einer der ersten begeisterten Heleniumzüchter. Auf ihn gehen etwa 20 Sorten der Sonnenbraut zurück. „Sie ist zwar keine große Dame, dafür aber ein unersetzlicher Gartenschatz geworden“, machte er ihr einst Komplimente. Heute kannst du aus einem großen Angebot an Helenium-Sorten wählen und damit den „Indian Summer“ der Stauden in deinen Garten bringen.

Bei geschickter Sortenwahl leuchten diese Sonnenstauden von Juni bis in den Oktober hinein in einem wahren Farbenrausch.

Am liebsten hat die Sonnenbraut einen sonnigen Platz in guter, humose und nicht zu trockener Erde.

Sortentipps: Ab Juli blühen „Kupferzwerg“ (kupferrot, 80 cm Wuchshöhe), „Moerheim Beauty“ (kupferrot, 100 cm), „Waltraud“ (braunrot mit gelben Spitzen, 90 cm). Zur Hauptblütezeit im August und September „Rubinzwerg“ (rot, 60 cm), „Biedermaier“ (gelb mit rotem Ring, 100 cm), „Indianersommer“ (braunrot, 120 cm). Ein spätes Blütenfeuerwerk im September und Oktober zünden „Goldrausch“ (goldgelb, 140 cm), „Rauchtopas“ (gelb mit brauner Unterseite, 140 cm) und „Baudirektor Linne“ (rotbraun, mit gelben Spitzen).

Sonnenauge

Etwas zierlicher im Wuchs als die kräftige Sonnenbraut ist das Sonnenauge aus der Familie der Korbblütler. Der botanische Name „Heliopsis“ stammt aus dem Griechischen und bedeutet „ähnlich der Sonne” – und wie eine zarte Sonne sieht die Blüte tatsächlich aus. Auch im Farbspektrum seiner Blüten gibt sich das Sonnenauge etwas bescheidener: Zahlreiche Gelbnuancen und helles Orange stehen ihr gut und lassen dadurch jede Gartenecke aufleuchten, die Blüten sind jedoch immer einfärbig. Sie passt ins Prachtstaudenbeet ebenso wie in den rustikalen Bauerngarten und macht sich gut als Schnittblume im sommerlichen Blumenstrauß. Auf sonnigen Standorten und in nicht zu trockener, nährstoffreicher Erde sorgt sie für verlässliche Blütenpracht bis in den Herbst hinein.

Sortentipps: Von Juli bis in den September hinein blühen „Asahi“ (orangegelb, 70 cm), „Summer Nights“ (goldgelb, 120 cm) und „Spitzentänzerin“ (orangegelb, 130 cm).

Sonnenstauden Sonnenauge © GettyImages
Sonnenstauden Sonnenröschen © GettyImages

Sonnenröschen

Keine Korbblüten, so wie Sonnenbraut und Sonnenauge, sondern schalenförmige Blüten trägt das Sonnenröschen (Helianthemum). Neben dem griechischen „helios“ im Namen steht „anthemos“ für „Blüte“. Eine Blume der Sonne ist das Sonnenröschen im wahrsten Sinne, denn es öffnet seine Blüten nur an sonnigen Tagen und bei Temperaturen über 20 °C. Bei Dunkelheit und Nässe hält es sie geschlossen. Eigentlich ist die Pflanze ein Halbstrauch, ihre Triebe verholzen zum Teil und die Blätter bleiben auch im Winter grün. Aufgrund seiner Zartheit und polsterbildenden Wuchsform ist sie jedoch besser im Staudenbeet aufgehoben als unter anderen Gehölzen. Von den Standorten seiner ursprünglichen Heimat in Südeuropa und Nordafrika hat sich das Sonnenröschen seine Vorliebe für heiße, trockene, steinige und damit nährstoffarme Standorte bewahrt. Aufgrund dessen ist sie eine pflegeleichte, aber reichblühende Sonnenstaude für Steingärten, Kiesbeete, Einfassungen und Böschungen. In rauen Lagen deckst du das Sonnenröschen im Winter mit etwas Reisig ab, um es vor starken Frösten zu schützen.

Sortentipps: Im Juni und Juli blühen „Bronzeteppich“ (braunorange, bis 15 cm), „Lawrensons Pink“ (violett-rosa, bis 25 cm), „Rubin“ (dunkelrote Blüten, bis 20 cm) und „Sterntaler“ (goldgelb, bis 15 cm).

Tipps zur Pflege von Sonnenstauden

Ein Rückschnitt gleich nach der Blüte fördert die Vitalität der Pflanzen und ihre Nachblüte. Wichtig dabei ist, dass du hohe Sorten rechtzeitig stützen und aufbinden solltest. Eine Düngergabe pro Jahr in Form von Kompost oder Hornspänen (z.B. von Immergrün) hält Sonnenstauden außerdem kräftig und wuchsfreudig. Nach 5 bis 7 Jahren solltest du die Pflanze aber verjüngen, dazu gräbst du sie im Herbst aus, danach teilst den Wurzelballen mit einem Spaten und pflanzt die Teile wieder neu.

Beim Kombinieren beachten

Damit die kräftigen Farben der Blüten gut zur Geltung kommen, kombinierst du Sonnenbraut, Sonnenauge und Sonnenröschen am besten mit blattzierenden Stauden wie Salbei und Wolfsmilch oder filigranen Gräsern wie Kupferhirse, Lampenputzergras oder Chinaschilf. Denn all diese Pflanzen sind „Ruhepunkte“ für das Auge und sorgen somit für ein harmonisches Gesamtbild.

In Maßen kannst du aber auch kräftige Blütenfarben wie die von Indianernessel, Phlox und den im Spätsommer blühenden Astern mit der Sonnenbraut kombinieren.

Möchtest du darüber hinaus mehr über die Pflege und Pflanzung von Stauden wissen? Wichtige Tipps und Tricks findest du in unserem Artikel „Stauden pflanzen“.

Sonnenstauden © GettyImages

Mehr Blumen & Pflanzen

Sonnenstauden © GettyImages© GettyImages
Blumen & Pflanzen, featured, Stories

Sonnenstauden im Beet

Sattes Gelb, knalliges Rot, intensives Orange – ganz egal wie das Wetter auch wird, diese Sonnenstauden sorgen für Sommerstimmung in deinem Garten.
Weiterlesen
29. Juni 2020
https://www.gartengeheimnis.at/wp-content/uploads/2020/06/sonnenstauden-sind-wertvolle-nektarpflanzen.jpg 420 750 Daniela Kulunschic https://www.gartengeheimnis.at/wp-content/uploads/2018/03/lh-logo-web-340x246.gif Daniela Kulunschic2020-06-29 09:24:002020-07-03 08:15:00Sonnenstauden im Beet
© GettyImages© GettyImages
Blumen & Pflanzen, featured, Stories

Essbare Blüten

Es gibt unzählige Blüten die eine wundervolle Bereicherung in der Küche sind. Wie du mit essbaren Blüten deinen Gerichten Farbe und Pep verleihst!
Weiterlesen
4. Juni 2020
https://www.gartengeheimnis.at/wp-content/uploads/2020/06/essbare-blueten.jpg 420 750 Daniela Kulunschic https://www.gartengeheimnis.at/wp-content/uploads/2018/03/lh-logo-web-340x246.gif Daniela Kulunschic2020-06-04 18:28:002020-06-16 13:15:00Essbare Blüten
Dahlie© RWA
Blumen & Pflanzen, featured, Stories

Faszinierende Dahlien

Du möchtest auch im Herbst ein blühendes Beet? Dann sind Dahlien das richtige für dich. Wenn der Sommer langsam endet, haben sie ihren großen Auftritt.
Weiterlesen
22. Mai 2020
https://www.gartengeheimnis.at/wp-content/uploads/2020/05/der-urspruengliche-name-der-dahlie-lautete-georgine.jpg 420 750 Daniela Kulunschic https://www.gartengeheimnis.at/wp-content/uploads/2018/03/lh-logo-web-340x246.gif Daniela Kulunschic2020-05-22 08:55:002020-05-28 20:42:57Faszinierende Dahlien
Sonnenstauden © GettyImages© GettyImages
Blumen & Pflanzen, featured, Stories

Sonnenstauden im Beet

Sattes Gelb, knalliges Rot, intensives Orange – ganz egal wie das Wetter auch wird, diese Sonnenstauden sorgen für Sommerstimmung in deinem Garten.
Weiterlesen
29. Juni 2020
https://www.gartengeheimnis.at/wp-content/uploads/2020/06/sonnenstauden-sind-wertvolle-nektarpflanzen.jpg 420 750 Daniela Kulunschic https://www.gartengeheimnis.at/wp-content/uploads/2018/03/lh-logo-web-340x246.gif Daniela Kulunschic2020-06-29 09:24:002020-07-03 08:15:00Sonnenstauden im Beet
© GettyImages© GettyImages
Blumen & Pflanzen, featured, Stories

Essbare Blüten

Es gibt unzählige Blüten die eine wundervolle Bereicherung in der Küche sind. Wie du mit essbaren Blüten deinen Gerichten Farbe und Pep verleihst!
Weiterlesen
4. Juni 2020
https://www.gartengeheimnis.at/wp-content/uploads/2020/06/essbare-blueten.jpg 420 750 Daniela Kulunschic https://www.gartengeheimnis.at/wp-content/uploads/2018/03/lh-logo-web-340x246.gif Daniela Kulunschic2020-06-04 18:28:002020-06-16 13:15:00Essbare Blüten
Dahlie© RWA
Blumen & Pflanzen, featured, Stories

Faszinierende Dahlien

Du möchtest auch im Herbst ein blühendes Beet? Dann sind Dahlien das richtige für dich. Wenn der Sommer langsam endet, haben sie ihren großen Auftritt.
Weiterlesen
22. Mai 2020
https://www.gartengeheimnis.at/wp-content/uploads/2020/05/der-urspruengliche-name-der-dahlie-lautete-georgine.jpg 420 750 Daniela Kulunschic https://www.gartengeheimnis.at/wp-content/uploads/2018/03/lh-logo-web-340x246.gif Daniela Kulunschic2020-05-22 08:55:002020-05-28 20:42:57Faszinierende Dahlien
  • RASEN
  • BLUMEN & PFLANZEN
  • BÄUME & STRÄUCHER
  • OBST & GEMÜSE
  • NÜTZLINGE & SCHÄDLINGE
  • TIPPS & TRICKS
  • IMPRESSUM
  • DATENSCHUTZ
  • COOKIE EINSTELLUNGEN
  • Mail
  • Instagram
  • Pinterest
  • Youtube
Nach oben scrollen

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Wählen Sie bestimmte Cookies in „Einstellungen“ oder akzeptieren Sie alle Cookies durch Weitersurfen auf der Website oder den „Allen zustimmen“ Button. Mehr zu Datenschutz erfahren Sie hier.

EinstellungenAllen zustimmen

Informationen, die wir sammeln

Hier können Sie einsehen und anpassen, welche Informationen wir über Sie sammeln. Bitte lesen Sie unsere Datenschutzbestimmungen um weitere Details zu erfahren.



Technisch notwendige Cookies

Diese Cookies sind für die grundlegenden Funktionen der Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

Funktionelle Cookies

Diese Cookies dienen dazu die Funktionalität der Website für Sie zu verbessern bzw. zu erweitern.

Marketing Cookies

Diese Cookies dienen dazu die Funktionalität der Website für Sie zu verbessern bzw. zu erweitern.

Änderungen speichern